
Am vergangenen Samstag fand in Pahlen der 51. Landesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Schleswig-Holstein statt. Unter dem Motto „Deutschland und Europa in herausfordernden Zeiten“ versammelten sich Unternehmerinnen und Unternehmer, politische Entscheidungsträger sowie engagierte Mitglieder, um die Zukunft des Mittelstands in bewegten Zeiten zu diskutieren und den Landesvorstand neu zu wählen. Im Mittelpunkt stand die turnusgemäße Wahl des Landesvorstandes. Stefan Lange wurde mit überwältigendem Vertrauensbeweis zum fünften Mal in Folge einstimmig als Landesvorsitzender wiedergewählt. In seiner Dankesrede betonte Lange: „Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Umbrüche und innenpolitischer Unsicherheiten braucht der Mittelstand eine starke Stimme - und genau das wollen wir weiterhin sein.“ Unterstützt wird Lange künftig von einem breit aufgestellten Vorstandsteam. Als stellvertretende Landesvorsitzende wählten die Delegierten Nicole Bünning, Christian Hansen, Kirsten Voß-Rahe und Patrick Holtermann. Die Finanzverantwortung liegt weiterhin in den bewährten Händen von Philipp Groth, Mitglied im MIT-Bundesvorstand. Neu an seiner Seite ist Thomas Holst als stellvertretender Schatzmeister. Für den Mitgliederbereich übernimmt künftig Frank Rissmann als frisch gewählter Mitgliederbeauftragter Verantwortung. Komplettiert wird der neue Landesvorstand durch zwölf weitere Beisitzer, die das breite, fachliche und regionale Spektrum des schleswig-holsteinischen Mittelstands widerspiegeln. Veranstaltungsort war die Firma Wilke in Pahlen – ein Symbol für die Innovationskraft und Verwurzelung des Mittelstands in der Region. Der europäische Blick auf die aktuelle Lage wurde durch den Gastvortrag von Niclas Herbst MdEP geschärft, der als Mitglied des Europäischen Parlaments klare Worte zur Rolle Europas in wirtschaftlich und sicherheitspolitisch schwierigen Zeiten fand. Herbst betonte unter anderem die Bedeutung resilienter Lieferketten, die Notwendigkeit fairer Wettbewerbsbedingungen und die Rolle Europas als Stabilitätsanker. Für den direkten Draht nach Berlin sorgte ein Videogrußwort der MIT- Bundesvorsitzenden Gitta Connemann MdB. Sie hob die aktuelle Bedeutung der Koalitionsverhandlungen im Bund hervor und deren Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen. Connemann lobte ausdrücklich die Mitgliederentwicklung und Arbeit der MIT Schleswig-Holstein: „Der Landesverband steht wie kaum ein anderer für Verlässlichkeit, neue Impulse, Klartext und unternehmerisches Engagement. Ein echtes Vorbild innerhalb der MIT-Familie.“ Der 51. Landesmittelstandstag machte deutlich: Die MIT Schleswig-Holstein ist ein verlässlicher Kompass für den Mittelstand und die CDU – auf Landes-, Bundes- und Europaebene. Mit einem starken Team, klaren Positionen und viel Rückhalt aus der Mitgliedschaft startet der neue Vorstand motiviert in die kommenden Jahre.
Empfehlen Sie uns!